Ein beträchtlicher Teil der Treibhausgasemissionen entsteht durch Heizung und Warmwasseraufbereitung in Gebäuden. Die Stadt Villach unterstützt Bürgerinnen und Bürger beim Umstieg von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien.
Rund 16 Prozent der österreichischen Treibhausgasemissionen werden durch Heizung und Warmwasseraufbereitungen verursacht. Insgesamt stellen Heizung, Warmwasser und Kühlung von Gebäuden sogar rund 30 Prozent des gesamten österreichischen Energiebedarfs dar. Zur Erreichung der Klimaziele ist es daher notwendig, die Nutzung fossiler Ressourcen zu reduzieren.
„Unter dem Motto ‚Villach lebt Grün‘ fördern wir gezielt Initiativen, Projekte und Ideen, um die Stadt Villach nachhaltiger zu gestalten und den Ressourcenverbrauch zu reduzieren“, sagt Nachhaltigkeitsreferentin Vizebürgermeisterin Irene Hochstetter-Lackner. „Zu den Eckpfeilern dieser Aktion zählt auch, die Bürgerinnen und Bürger zu einer nachhaltigen Lebensweise zu motivieren. Dabei möchten wir als Stadt attraktive Anreize setzen, um die eigene Lebensweise zu überdenken und, sofern es möglich ist, auf erneuerbare Formen der Energienutzung umzusteigen.“
Ein wichtiges und zentrales Element ist die individuelle, kostenlose Energieberatung durch die Experten der Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie (AEE). So wird für jeden Haushalt die bestmögliche Lösung erarbeitet. Ergänzend wird der Umstieg auf erneuerbare Energieträger mit einem finanziellen Direktzuschuss unter dem Motto „Fossile Raus“ belohnt.
„Durch den Förderbonus ‚Fossile Raus!‘ winken bis zu 3000 Euro Förderung“, sagt Natur- und Umweltschutzreferent Stadtrat Erwin Baumann. „Wir haben in Villach zwar durchgehend eine hervorragende Luftqualität, dennoch ist es wichtig, umzudenken und, wenn möglich, auf nachhaltige Energieformen zu wechseln. Wir alle und besonders die kommenden Generationen profitieren von einem schonenden Umgang mit den Ressourcen, die uns zur Verfügung stehen.“
Details zur Förderung
Die Förderaktion „Fossile Raus!“ soll den Ersatz von fossilen Brennstoffen im Heizungsbereich, also vorwiegend Öl und Gas, ergänzend zu möglichen Landesförderungen, forcieren.
Die Förderrichtlinie finden Sie auf www.villach.at/umweltfoerderungen.
Für eine kostenlose Energieberatung stehen die Expertinnen und Experten der Arbeitsgemeinschaft Erneuerbare Energie zur Verfügung. Terminvereinbarung unter:
Kontakt Arbeistgemeinschaft Erneuerbare Energie
Unterer Heidenweg 7
9500 Villach
T 04242 232 24 20
E energieberatung@aee.or.at
www.aee.or.at